Mobile Küchentechnologie

Das Pflegezentrum Riesbach in Zürich ist seit Sommer 2017 ein Kompetenzzentrum für Demenz. Es wurde zu diesem Zweck baulich angepasst und ist seither ausschliesslich für die Betreuung und Pflege von demenzkranken Menschen konzipiert. Auch das Gastronomiekonzept wurde so verändert, dass für die Verpflegung nun verschiedene Räumlichkeiten zur Verfügung stehen. Für die Speisenverteilung und -ausgabe realisierte die Steffen Gastro AG flexible Lösungen mit Produkten der Rieber ag.

Für die Speisenverteilung und -ausgabe realisierte die Steffen Gastro AG flexible Lösungen mit Produkten der Rieber ag.

Mit der Neukonzipierung des Pflegezentrum Riesbach als Haus für an Demenz erkrankte Menschen wurde auch das Verpflegungskonzept angepasst. «Wir wollten das Leben der Menschen bewusst ins Erdgeschoss verlagern. So wurde aus der ehemaligen Cafeteria ein Restaurant. Zudem können wir bei der Verpflegung der Bewohnerinnen und Bewohner auf weitere Inseln wie eine Wohnküche und das Tageszentrum zurückgreifen, sagt Betriebsleiter Stefan Koller. Im Restaurant finden 60 Personen Platz, im Tageszentrum weitere 25, und die Wohnküche umfasst zwölf Plätze. 

«Wir haben nach einer Partnerin gesucht, die uns in Sachen Speisenverteilung und -ausgabe alles aus einer Hand liefern kann. Mit der Rieber ag haben wir die für uns optimale Lösung gefunden. Die eingebauten K-POTs liefern uns ein mobiles und flexibles System, das uns zahlreiche Möglichkeiten eröffnet. Wir können auf alle Gästegruppen eingehen und die Mahlzeiten entsprechend zubereiten und ausgeben – ob lauwarm, warm oder heiss. Die einfache Reinigung der Speisentransportwagen ist ein weiterer grosser Vorteil», sagt Pascal Hager, Leiter Verpflegung im Pflegezentrum Riesbach.

«Unser System – bestehend aus K-POT und Thermoplates – ermöglicht ein optimales Catering. Der K-POT kann überall eingesetzt werden, und die Thermoplates überzeugen durch eine hervorragende Wärmeleitung. Durch das Mehrschichtmaterial ist sehr wenig Energie nötig für die Warmhaltung und für eine optimale Wärmeverteilung, was sich qualitativ vorteilhaft auf die Speisen auswirkt. Die beiden Produkte ergänzen sich auf optimale Art und Weise», sagt Peter Kocher, Verkaufsleiter bei der Rieber ag. Die Flexibilität der mobilen Einbau-K-POTs hat sich im Pflegezentrum Riesbach bereits bewährt. «Wir haben das Nachtessen zu Beginn ebenfalls im Erdgeschoss angeboten und bald gemerkt, dass das den Bewohnerinnen und Bewohnern zuviel wird und sie dem Abendessen fernbleiben. So wird am Abend nun auf den Abteilungen gegessen. Dank den Speisentransportwagen mit eingebautem K-POT war diese Umstellung problemlos möglich. Diese Flexibilität schätzen wir sehr», sagt Stefan Koller, Betriebsleiter des Pflegezentrums Riesbach.

Pflegezentrum Riesbach, Zürich

GOURMET - Ausgabe 12/17 

Mobile Küchentechnologie –essen, wo man sich wohlfühlt

Ihr Ansprechpartner
Peter Kocher

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?
Dann melden Sie sich gerne bei mir.

Peter KocherNiederlassungs- & Vertriebsleiter | Branch & Sales Manager
CH | Eschlikon