Download: 

Presse-Paket

100 Jahre Rieber – Vom GN-Pionier zum Technologieführer der Gemeinschaftsverpflegung

100 Jahre Rieber: ein Jahrhundert voller Ideen, technischer Meilensteine und gemeinsamer Innovationen. Das Jubiläum ist Rückblick und Ausblick zugleich – auf neue Lösungen, die die Herausforderungen der Branche von morgen konkret anpacken. Denn die Geschichte von Rieber bleibt eine Geschichte der Transformation.

Mit digitalen Systemen, energieeffizienter Küchentechnik und urbaner Lebensmittelproduktion zeigt Rieber, wie Zukunft in der Gemeinschaftsverpflegung gelingt – vom Acker bis auf den Teller. „Stillstand war nie eine Option für uns. Die Branche braucht stetig konkrete Antworten – wir liefern sie zuverlässig und am Puls der Zeit seit 1925“, sagt Madlen Maier, Rieber-Gesellschafterin in fünfter Generation.

„Wir entwickeln kontinuierlich Innovationen, die Prozesse verbessern und die Versorgungssysteme der Zukunft gestalten – übrigens oft auch gemeinsam mit unseren Kunden. Dass wir als Unternehmen seit 100 Jahren über eine hohe Innovationskraft verfügen und technologische Führerschaft übernehmen konnten, verdanken wir aber ganz wesentlich unseren Mitarbeitenden – für ihr Engagement, ihre Ideen und ihren Einsatz sind wir sehr dankbar.“

Vom Edelstahl zum digitalen Systemanbieter

Ursprung zahlreicher Innovationen und Systembasis ist der GN-Behälter: Daraus entwickelte Rieber eine modulare Infrastruktur für Speisenherstellung, Lagerung, Transport und Ausgabe – digital vernetzt und dokumentiert, rückverfolgbar, energieeffizient und prozesssicher. Rieber steht für Lösungen, die den Prozess vom Anbau bis zum Servieren begleiten – und produziert inzwischen mit eigenen Vertical-Farming-Systemen sogar frisches und besonders nährstoffreiches Junggemüse, um das Geschmackserlebnis auf ein neues Niveau zu bringen. 

Mit der digitalen Plattform Check Cloud und der Logistiksoftware Check Trace realisiert Rieber rückverfolgbare Mehrwegprozesse über smarte QR-Codes, die mit dem weltweiten GS1 Digital Link Standard verknüpft sind – für eine prozessdurchgängige Organisation ohne Mehraufwand im Küchenalltag: „Das GN-System ist bei Rieber ein digitales Betriebssystem“, sagt Max Maier, ebenfalls Gesellschafter und CEO der Check Services GmbH & Co. KG. „Auf diese Weise sparen die Betriebe sehr viel Zeit, Papier und Lagerfläche ein, reduzieren Verluste und sichern eine hohe Qualität – bei spürbarer Entlastung des eigenen Personals.“

Vertical Farming als neues Geschäftsfeld

Jüngster Meilenstein ist der neue Geschäftsbereich Vertical Farming unter der Marke urbanfarmup: Im Luftschutzbunker des unternehmenseigenen urbanharbor-Areals in Ludwigsburg kultiviert Rieber frische, nährstoffreiche Microgreens – pestizidfrei, CO₂-neutral, plastikfrei. Betriebe der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung erhalten das Superfood erntefrisch direkt an ihren Einsatzort geliefert.

Ergänzend hat Rieber das modulare Grow Rack für den Anbau in der hauseigenen Farm vor Ort sowie den Freshpolar als hygienischen Klimakühlschrank für maximal lange Frische und Haltbarkeit im GN-System entwickelt. Ziel ist die Marktführerschaft bei Indoor-Farming-Systemen und zugehöriger Software bis 2030 – bei gleichzeitig 95 % Wasserersparnis gegenüber der konventionellen Landwirtschaft.

/

Standortverantwortung und Kontinuität

Rieber produziert seit 1925 ausschließlich im schwäbischen Reutlingen – mit kompletter Fertigungstiefe und vollautomatisierten Prozessen. „Wir glauben an Wertschöpfung vor Ort – und an Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitenden. Die Auslagerung der Produktion kam für uns nie in Frage, auch nicht wegen der günstigeren Produktionskosten“, betont Max Maier Senior, der Rieber um die Jahrtausendwende übernahm, strategisch neu aufstellte und in Richtung Zukunft führte. Bereits mit der Übernahme des Kühlmöbelherstellers Eisfink, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1886 reichen, wurde die Innovationskompetenz von Rieber früh um den Bereich Kältetechnik erweitert. 2024 investierte Rieber zusätzlich in eine automatisierte GN-Laserstraße – ein klares Bekenntnis zum Standort und zur technologischen Weiterentwicklung.

Vom Handwerksbetrieb zum Systemanbieter: Heute steht Rieber in fünfter Generation – davon zwei in der Familie Maier – für zukunftsfähige Lösungen für mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Prozesssicherheit in der Gemeinschaftsverpflegung. Das führte in diesem Jahr zum größten GN-Auftrag der Firmengeschichte: Mehr als 500.000 der neuen GNauto-Behälter und -Deckel lieferte Rieber nach Frankreich bei Inkrafttreten des neuen Einwegplastik-Verbots – mit automatisierter Entstapelungsmöglichkeit und platzsparender Lagerung.

Infrastruktur für die Ernährung von morgen

Kern der Innovationskraft von Rieber ist, dass die Küchenprozesse ganzheitlich betrachtet werden und sich dies in modularen, vernetzten und ressourcenschonenden Lösungen widerspiegelt: So ersetzt das GN-Mehrwegsystem die abfallproduzierenden Einwegverpackungen, das Check-System digitalisiert und verschlankt die Abläufe, Thermoplates sparen bis zu 30 % Energie ein und der Thermoport mit KI-gestützter Temperaturüberwachung sorgt für lebensmittelsichere Speisentransporte. „Wir bauen nicht einfach nur Technik – wir schaffen die zukunftsweisende Infrastruktur für eine moderne Logistik und Ernährung von morgen und vielleicht auch schon von übermorgen“, fasst Familie Maier im gemeinsamen Statement zusammen.

Aftermovie

Ein Rückblick auf einen unvergesslichen Abend anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von Rieber. Dieses Aftermovie zeigt die Highlights, Emotionen und besonderen Momente dieses einmaligen Meilensteins.

Jubiläumsvideo

Ein Jubiläumsvideo gibt persönliche Einblicke in das Unternehmen – mit Stimmen der Mitarbeitenden, die Rieber seit Jahrzehnten mitprägen. Es zeigt, was das Unternehmen ausmacht: Verantwortung, Zusammenhalt und die seit jeher gelebte Hands-on-Mentalität. 100 Jahre – und die nächsten Schritte sind längst in Arbeit.

Interesse an unseren Innovationen?
Madlen Maier

Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme.

Madlen MaierHead of Marketing & Communications | Shareholder Rieber