Betreiber ist diejenige Person, die das Gerät zu gewerblichen oder wirtschaftlichen Zwecken selbst betreibt oder einem Dritten zur Nutzung/Anwendung überlässt und während des Betriebs die rechtliche Geräteverantwortung für den Schutz des Benutzers, des Personals oder Dritter trägt.


Das Gerät wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber des Gerätes unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit.


Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich des Gerätes gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.


Dabei gilt insbesondere Folgendes:



  • Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen informieren und in einer Gefährdungsbeurteilung zusätzlich Gefahren ermitteln, die sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen am Einsatzort des Gerätes ergeben. Diese muss er in Form von Betriebsanweisungen für den Betrieb des Gerätes umsetzen.
  • Der Betreiber muss während der gesamten Einsatzzeitdauer des Gerätes prüfen, ob die von ihm erstellten Betriebsanweisungen dem aktuellen Stand der Regelwerke entsprechen, und diese, falls erforderlich, anpassen.
  • Der Betreiber muss die Zuständigkeiten für Installation, Bedienung, Störungsbeseitigung, Wartung und Reinigung eindeutig regeln und festlegen.
  • Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Mitarbeiter, die mit dem Gerät umgehen, diese Anleitung gelesen und verstanden haben. Darüber hinaus muss er das Personal in regelmäßigen Abständen schulen und über die Gefahren informieren.
  • Der Betreiber muss dem Personal die erforderliche Schutzausrüstung bereitstellen und das Tragen der erforderlichen Schutzausrüstung verbindlich anweisen.


Weiterhin ist der Betreiber dafür verantwortlich, dass das Gerät stets in technisch einwandfreiem Zustand ist. Daher gilt Folgendes:


  • Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungsintervalle eingehalten werden.
  • Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit überprüfen lassen.
  • Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die passenden Medienanschlüsse gegeben sind.
  • Der Betreiber muss dafür sorgen, dass bauseitige sicherheitsrelevante

Das sichere Betreiben erfordert fachliche Voraussetzungen und die persönliche Eignung jeder Person.


  • Die Organisationsverantwortung trägt der ‘Arbeitsverantwortliche’ (Betreiber).
  • Laut EN 50110-1 ist ein Arbeitsverantwortlicher ‘eine Person, die benannt ist, die unmittelbare Verantwortung für die Durchführung der Arbeit zu tragen. Erforderlichenfalls kann diese Verantwortung teilweise auf andere Personen übertragen werden. […] Der Arbeitsverantwortliche muss alle an der Arbeit beteiligten Personen über alle Gefahren unterrichten, die für diese nicht ohne weiteres erkennbar sind’.
  • Zur Arbeitsausführung sind nur ‘unterwiesene Personen’ zulässig, die geschult sind. Schulung, Unterweisung sind zu wiederholen und das Verstehen zu kontrollieren, bestenfalls prüfungsgemäß.
  • Zu Reparaturarbeiten sind nur ‘Fachkräfte’ zulässig.
  • Laut IEC 60204-1 sind Fachkräfte ‘Personen, die aufgrund ihrer einschlägigen Ausbildung und ihrer Erfahrung befähigt sind, Risiken zu erkennen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden’.
  • Elektroarbeiten nur durch eine ausgebildete und erfahrene Elektrofachkraft, umgangssprachlich Elektriker genannt, ausführen lassen.
  • Die Mitarbeit einer elektrotechnisch unterwiesenen Person ist nur unter Anleitung und Kontrolle der Elektrofachkraft zulässig.

WARNUNG



Im Bereich heißer Teile wie Kochfläche, Behälter und Speisen kann man sich an den heißen Oberflächen an Händen und Armen verbrennen. Der Zustand der heißen Heizfläche ist optisch nicht erkennbar.


  • Tragen Sie möglichst Schutzhandschuhe.
  • Halten Sie Unbefugte fern.
  • Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
  • Halten Sie brennbare Stoffe fern.

WARNUNG


  • Mindestabstand 20 cm zu Wänden einhalten.
  • Bei Brandgefahr die Unterlage und Wand mit nichtbrennbarem, wärmeisolierendem Material verkleiden.
  • Örtliche brandschutztechnische Maßnahmen einhalten.

WARNUNG



Verbrennungsgefahr beim Tragen metallischer Teile am Körper im Nahbereich eines Induktionsgerätes nah an der Oberfläche der Kochebene möglich.


  • Tragen Sie keine Uhren, Ringe oder metallischen Gegenstände.
  • Legen Sie keine metallischen Gegenstände wie Besteck, Dosen, Schmuck auf dem Kochfeld innerhalb der Kochzone ab.
  • ACHTUNG
  • Schwerer Sachschaden an magnetempfindlichen Teilen ist im Nahbereich eines Induktionsgerätes möglich.
  • Halten Sie magnetempfindliche Teile wie Kreditkarten, Telefonkarten, Kassetten, Uhren vom Nahbereich eines Induktionsgerätes fern.

WARNUNG



Lebensgefahr. Bei Personen mit einem Herzschrittmacher ist beim Umgang mit einem Induktionsgerät infolge elektromagnetischer Strahlung eine Störung oder Beeinflussung möglich.

Wir empfehlen dem Betreiber:


  • Halten Sie Personen mit einem Herzschrittmacher zunächst fern. Kennzeichnen Sie ggf. diesen Arbeitsplatz.
  • Lassen Sie ggf. mit dem Arzt die konkrete Situation und individuelle Verträglichkeit abklären.

WARNUNG



Stromschlaggefahr. Das Eindringen von Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.


  • Richten Sie nie einen Wasserstrahl auf das Gerät.
  • Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit.

WARNUNG



Stromschlaggefahr bei beschädigter Ceran-Glasfläche.


  • Vermeiden Sie elektrisch leitende Materialien in unmittelbarere Umgebung, beispielsweise Spritzschutz aus Metall.
  • Bei Schaden an der Ceran-Glasfläche, beispielsweise Riss, das Gerät sofort vom Stromnetz trennen.


ACHTUNG



Unsachgemäße Handhabung sowie Stoßbelastung kann die Ceran-Glasfläche beschädigen.


  • Nie einen heißen Topf auf die kalte Ceran-Glasfläche oder einen kalten Topf auf eine heiße Ceran-Glasfläche stellen, ansonsten kann infolge Temperaturspannungen die Ceran-Glasfläche reißen.
  • Keinen unpassend großen oder zu schweren Topf oder Gegenstand auf das Gerät stellen. Das Herabfallen von Gegenständen vermeiden.
  • Auch vermeintlich leichte Gegenstände, wie ein Salzstreuer, können bei ungünstigem Fall Risse oder Brüche erzeugen. Verhindern Sie, dass ein Gegenstand auf die Ceran-Glasfläche fällt.
  • Materialien wie Kunststoff, Alufolie oder Zucker können Risse oder Brüche sowie Verkrustungen und Verklebungen an der heißen Ceran-Glasfläche verursachen. Schalten Sie die Heizeinrichtung aus und schaben die Reste mit einem Glasschaber ab, solange die Heizfläche noch warm ist.

WARNUNG



Gefahr von Schnittverletzung bei beschädigter Ceran-Glasfläche. Scharfe und spitze Kanten können Schnittverletzungen bewirken.


  • Bei Schaden an der Ceran-Glasfläche das Gerät sofort vom Stromnetz trennen.

Funktionsstörung nach Stromunterbrechung möglich.


  • Trennen Sie nach einem Stromausfall das Gerät vollständig vom Netz.
  • Vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf der Position „0“ sowie der Leistungsregler auf der Position „0“ ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken.
  • Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von 14 Jahren und von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
  • Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
  • Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
  • Das Gerät ist gegen Überhitzung geschützt. Bei defekter Regelung wird die maximal zulässige Temperatur eingehalten.
  • Topferkennung bei Typ K|POT® -…-IK-…: Ohne erkannten Topf schaltet nach Ablauf von 10 Minuten die Steuerung des Gerätes die Kochstelle ab. Zum Wiedereinschalten den Leistungsregler vorab in die Nullstellung zurückdrehen.
  • EIN/AUS- Wippschalter inklusive grüner Kontrollleuchte für den Betriebszustand (Option)
  • Zur Erhöhung der Sicherheit wird empfohlen, dem Gerät einen FI-Schutzschalter (RCD) mit einem Auslösestrom von 30 mA vorzuschalten.

Neben dieser Betriebsanleitung gelten für den Betrieb von Küchenstationen noch eine Reihe von Unfallverhütungs- und sonstigen Vorschriften; beispielsweise zur Einhaltung von Hygieneanforderungen die HACCP-Bestimmungen.

Im Notfall immer sofort den Stromanschluss unterbrechen, hierzu den elektrischen Anschlussstecker lösen.


Erste Hilfe bei Verbrennungen und Verbrühungen sowie Stromschlag


  • Informieren Sie sich hierzu vor der Inbetriebnahme des Gerätes.
  • Deponieren Sie die Utensilien für den Notfall mitsamt Anleitungen in leicht erreichbarer Nähe am Einsatzort.


Anwendertipp


  • Informieren Sie sich ausführlich anhand der firmen internen Betriebsanweisung.
  • Wir empfehlen halbjährlich wiederholende Übungen für den Notfall.