„Thermi“ nur im verschlossenen Zustand transportieren, am Tragegriff anfassen.


  • Tragen Sie die befüllte „Thermi“ zu zweit
  • Befüllte „Thermi“ nicht stapeln
  • Lagern Sie die leeren „Thermi“ in sauberen, trockenen Räumen
  • Trocknen Sie den Innenraum und lassen Sie den Deckel geöffnet, bis die Restfeuchtigkeit abgetrocknet ist.
  • Den Getränkebehälter bei Zimmertemperatur lagern.
  • Nur miteinander passende leere „Thermi“ stapeln, ansonsten entstehen Risiken des Kippens sowie des Herabstützens. Beurteilen Sie realistisch und eigenverantwortlich die zulässige Stapelhöhe. Wir empfehlen: Stapeln Sie 2 stapelbare leere „Thermi“ aufeinander.
  • „Thermi“ mit geschlossenem Deckel und ausgestecktem Netzstecker transportieren
  • Flüssigkeiten nur im verschlossenen Zustand transportieren.
  • Verschließen Sie den Deckel mit beiden Verschlussbügeln.
  • Transportieren Sie den befüllten Getränkebehälter mit elektrischem Anschluss in der Gebrauchslage.
  • Vor jedem Transport die elektrische Anschlussleitung lösen, hierbei am Netzstecker anfassen.
  • Die Elektroleitung so verlegen, dass Gefahren wie Stolpern, Kabel abreißen etc. vermieden werden.

Nicht unter +2 °C temperieren oder lagern, ansonsten können elektrische Kriechströme durch Kondenswasser entstehen. Nur in trockenem Raum bzw. Umgebungsbedingungen verwenden. Kriechstrom kann gefährlich sein.

  • „Thermi“ nicht am Verschluss für den Deckel anheben. Fassen Sie am Tragegriff an.
  • Tragen Sie die befüllte »Thermi« stets zu zweit.
  • Kippgefahr bei Stapelung
  • Maximal 2 »Thermi« aufeinander stapeln. Achten Sie darauf, dass die Stapelrutschschienen des oberen Thermi« in den Führungen des unteren Thermi« liegen.

Anwendertipp: Nutzen Sie die Möglichkeiten des Transportgeräte-Programmes von Rieber.

Achtung



Lagern Sie die leeren »Thermi« in sauberen, trockenen Räumen.
Gerät bei Zimmertemperatur lagern.
In allen Bereichen der Elektroinstallation kann es bei hoch abgedichteten Gehäusen, die Temperaturwechseln und damit Luftdruckunterschieden zwischen Innen- und Außenbereich ausgesetzt sind, trotz hoher IP-Schutzklassen zur Bildung von Kondenswasser kommen. Somit besteht die Gefahr von Korrosion, elektrischen Kurzschlüssen und anderen Beschädigungen. Diese führen nicht selten zu Stromausfällen, Versorgungsengpässen und kostenintensivem Betriebsstillstand.


Ladungssicherung
Der § 22 der Straßenverkehrsordnung (StVO) verlangt, dass Ladung so zu verstauen und zu sichern ist, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, rollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen kann. Die Verantwortung der Ladungssicherung liegt beim Fahrer, Halter und beim Verlader.



Kippgefahr bei Stapelung
Nur mit verschlossenem Deckel stapeln.
Nur passende „Thermi“ stapeln.