Automatisierung in der Gemeinschaftsverpflegung: Frankreich setzt auf Rieber GNauto
Frankreich vollzieht mit dem neuen EGAlim-Gesetz einen radikalen Wandel in der Gemeinschaftsverpflegung: Seit dem 1. Januar 2025 ist die Verwendung von Kunststoffbehältern für das Kochen, den Transport, das Aufwärmen und das Servieren von Speisen in Schulen, Universitäten sowie pädiatrischen Einrichtungen und Entbindungsstationen verboten. In diesem Zuge liefert Rieber gemeinsam mit seinem französischen Partner Enodis rund 500.000 GNauto-Behälter aus lebensmittelunbedenklichem Edelstahl an die französischen GV-Betriebe. Neben Nachhaltigkeit und Langlebigkeit bietet das GNauto-Mehrwegsystem vor allem eines: eine neue Dimension der Automatisierung in Großküchen.
Effizienzsteigerung durch Automatisierung
Mit der Einführung der GNauto-Behälter optimiert Frankreich nicht nur seine Mehrwegstrategie, sondern auch die Prozessautomatisierung in der Gemeinschaftsverpflegung. Die ergonomische Gestaltung der Behälter und ihre Kompatibilität mit Maschinen wie denen von MECAPACK ermöglichen eine reibungslose Entstapelung per Roboter. Das reduziert den Personaleinsatz, minimiert Arbeitsschritte und verkürzt Laufwege erheblich. Ein großer Vorteil, insbesondere in Zeiten steigender Personalkosten und Fachkräftemangel.
Zusätzlich sparen die GNauto-Behälter dank ihrer konischen Form bis zu 60 % Lagerfläche im Vergleich zu herkömmlichen GN-Behältern. Die Prozessautomatisierung wird durch den neuen „Steckdeckel auto“ weiter optimiert: Vier Auflagenoppen in den Ecken sorgen für eine saubere und sichere senkrechte Stapelung, während der neu entwickelte Stapelwagen das Handling vereinfacht. Dieser Wagen kann die vierfache Menge an GNauto-Behältern aufnehmen, sowohl manuell als auch automatisiert bestückt werden und hält selbst höchsten Gewichtsbelastungen stand. Bügel sichern die Behälter und Deckel zuverlässig gegen Umfallen.
Digitalisierung für maximale Transparenz
Ein weiteres zentrales Element der Automatisierung ist die digitale Vernetzung der GNauto-Behälter. Jeder Behälter ist mit einem robusten, aufgelaserten GS1 Digital Link-QR Code versehen, der allen Prozessbeteiligten eine lückenlose Rückverfolgbarkeit ermöglicht. Diese Technologie beschleunigt Rückführungen, minimiert Verluste und steigert die Effizienz des gesamten Workflows. Somit geht Rieber über die reine Bereitstellung von Mehrwegbehältern hinaus und bietet eine umfassende, digitalisierte Lösung für die moderne Gemeinschaftsverpflegung.
100 Jahre Rieber – Zukunft gestalten
Das Jahr 2025 markiert nicht nur die Umsetzung der plastikfreien Gemeinschaftsverpflegung in Frankreich, sondern auch das 100-jährige Bestehen von Rieber. Mit der Lieferung von 500.000 GNauto-Behältern und der Einführung digitalisierter Prozesse setzt das Unternehmen seine Tradition fort, neue Maßstäbe zu schaffen – effizient, nachhaltig und „Made in Germany“.